Mit unseren vielen unterschiedlichen Beerensträuchern sind wir in unserem Kleingarten von Anfang Juni bis zum November hin mit frischen Beeren versorgt. Praktisch alle Arten von Beerenobst sind pflegeleicht.
Heidelbeeren-FruchtansatzDie beste Pflanzzeit für Beerenobst ist der Spätherbst (ab November). Ausnahmen sind die Himbeeren, Jostabeeren, japanische Weinbeere und die Brombeeren. Himbeeren und Jostabeeren pflanzen wir im Frühjahr (März) weil die Jungruten bei einer Neupflanzung vor dem Winter sonst nicht genügend Zeit zum ausreifen haben. Brombeeren und die japanische Weinbeere sind frostempfindlich und sollen sich vor ihrem 1. Winter bei uns erst einmal gut einwachsen können.
Stachelbeere-Fruchtansatz
Damit unsere Beerensträucher regelmäßig neue Triebe aus dem Wurzelstock bilden pflanzen wir diese absichtlich ca. 10 bis 15 cm tiefer als die Beerensträucher in der Baumschule gestanden haben. Bei dem gepflanzten Strauch belassen wir ca. 5 kräftige, gut verteilte Triebe, die wir auf ca. 30 cm einkürzen.
Die wichtigste Pflegemaßnahme bei den Beerensträuchern ist das jährliche Auslichten, bzw. der Rückschnitt. Am besten wird direkt nach der Ernte das älteste Holz ausgeschnitten. Dieser Schnitt kann aber auch im Januar noch nachgeholt werden. Nur bei den schwarzen Johannisbeeren schneiden wir die tragenden Äste gleich bei der Ernte mit den Beeren ab, da die besten Erträge immer an den einjährigen Trieben hervorgebracht werden.
Holunderblüten